Mietrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Vermietern und Mietern regelt. Es umfasst eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen, die Aspekte wie die Vermietung von Wohnraum und Gewerbeimmobilien, Mietverträge, Mietpreise, Betriebskosten, Kautionen, Kündigungsfristen sowie die Rechte und Pflichten von beiden Parteien behandeln.
Zu den zentralen Themen im Mietrecht gehören:

  1. Mietverträge: Regelungen, die die Bedingungen der Vermietung festlegen, einschließlich Laufzeit, Höhe der Miete und ggf. Nebenleistungen.
  2. Mietpreise: Vorschriften zur Mietpreisgestaltung, einschließlich der Möglichkeit von Mieterhöhungen und der Mietpreisbremse in bestimmten Regionen.
  3. Kaution: Bestimmungen zur Höhe und Handhabung von Mietkautionen, die der Vermieter zur Sicherung von Ansprüchen verlangen kann.
  4. Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern: Diese umfassen unter anderem das Recht auf eine angemessene Nutzung der Mieträume, Pflichten zur Instandhaltung und Reparatur, sowie Regelungen zur Kündigung des Mietverhältnisses.
  5. Kündigung: Die gesetzlichen Vorgaben, die die Voraussetzungen und Fristen für die Kündigung eines Mietverhältnisses regeln.
  6. Nebenkosten: Regelungen zur Abrechnung von Nebenkosten und den damit verbundenen Pflichten und Rechten.

Das Mietrecht dient dazu, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen von Mietern und Vermietern zu schaffen und einen rechtlichen Rahmen für die Nutzung von Mietobjekten bereitzustellen. In Deutschland ist das Mietrecht hauptsächlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.